Eine Neugründung zeichnet sich vor allem durch eines aus: Es besteht meist eine massive Unsicherheit hinsichtlich der Planung der zu erwartenden Umsätze. Erschwerend kommt hinzu, dass das Investitionsvolumen oft weit über dem einer Praxisübernahme liegt. Eine Neugründung birgt daher oft ein nicht unerhebliches finanzielles Risiko. Nichtsdestotrotz kann sich dieses Wagnis lohnen. Dass es das tut, können wir zwar nicht versprechen, aber mit unserem Finanzplan für Neugründungen beleuchten wir Ihr Vorhaben bis ins Detail.
Wir haben zahlreiche Praxen auch nach ihrer Gründung begleitet und konnten aus dieser Erfahrung Wachstumsmodelle ableiten, die einem Realitätsvergleich standhalten. Natürlich besitzen auch wir keine Glaskugel, daher rechnen wir bei Neugründung immer unterschiedliche Szenarien durch — auch solche, die besser nie eintreten. So möchten wir sicherstellen, dass Sie stets Ihre Handlungsfähigkeit bewahren. In Einzelfällen kann es darüber hinaus sinnvoll sein, die Umsatzplanung durch eine Standort-Analyse abzusichern. Für Existenzgründer haben wir deshalb verschiedene Pakete zusammengestellt, die sich im Wesentlichen nach der Höhe des Risikos richten.
Auf einen Blick — Das leisten unsere Finanzpläne für Neugründung:
- Honorarumsätze, Einnahmen, Praxiskosten, Investitionen, Abschreibungen, Tilgungen, Privatentnahmen und Steuern getrennt ausgewiesen
- Für 10 Jahre, davon 3 Jahre monatlich unterjährig
- Inklusive ihrer privaten Vermögensentwicklung (10 Jahre)
- Inklusive Protokoll zu allen Prämissen, so dass auch Dritte den Finanzplan lesen und verstehen können
- Auf Wunsch inkl. Kreditauschreibung und Revision
- Automatisch für PLAN-IST Abgleiche eingerichtet, so dass für ein begleitendes Controlling keine Einrichtungskosten anfallen
- Zusätzlich enthält der Finanzplan eine Mindestumsatz-Kalkulation
Sie haben Interesse oder Fragen?
Preise erfahren Sie in unserer aktuellen Preisliste.